Forschung Rekonstruktionen & Ausrüstung

Rekonstruktion eines Pilgerzeichens zu Altötting von 1490

Das Original befindet sich in der Schatzkammer der Kirche St. Severin zu Passau und ist viel zu einzigartig und empfindlich, um einen Abguß zu wagen: Das Pilgerzeichen der Schwarzen Madonna von Altötting aus dem Jahre 1490, das sich ursprünglich auf der hölzernen Heiligenfigur des St. Severin im Pilgerhabitus befand. Die beste verfügbare Quelle war eine kleines Schwarzweißfoto aus dem Buch "Stadt Passau, Die Kunstdenkmäler Bayerns", Felix Mader, 1919, Seite 327.

Mondsichelmadonna Mondsichelmadonna, Typus "Schöne Madonna", aus dem Kloster Gars, jetzt Museum Erding, um 1485.

Um dieses typische Beispiel einer gotischen Mondsichelmadonna wiederauferstehen zu lassen, steckte Stephanie Laaß-Reinberger, eine erfahrene Glasgraveurin, viel vergleichende Recherchearbeit in zeitgenössische Werke wie z.B. von Bernhard Striegel. Das Ergebnis war eine wundervolle Skizze, die einen guten Eindruck davon verschafft, wie das ursprüngliche Design ausgesehen haben könnte: Ohne Verwitterung und komplettiert um die verlorenen und verformten Teile.
Anhand dieser Skizze erstellte Graham Cripps von surfacevision.com, Spezialist für computerbasierte Rekonstruktionen, ein 3D-Modell. Dieses wurde in Originalgröße als Kunsstoff-3D-Druck produziert, welcher wiederum das Positiv für eine hitzebeständige Silikongußform lieferte. Die ersten Testgüße sind im Gange.
Im nächsten Schritt soll noch eine historisch akurate Specksteingußform für Zinnguß entstehen, weitere Infos folgen.



Zeitgenössische Darstellungen von Federmessern und Konstruktionszeichnung
Zeitgenössische Darstellungen von Federmessern und Konstruktionszeichnung

Rekonstruktion eines Federmessers

Das Federmesser hatte in der mittelalterlichen Kalligraphie mehrere Anwendung: Mit der langen Schneide wurden die Kiele großer Vogelfedern zum Schreiben und Zeichnen hergerichtet und wieder angespitzt, mit der Spitze Hilfslinien ins Pergament geritzt. Unsere Rekonstruktion ist geschmiedet von Andreas Steininger, mit genieteten Griffschalen aus Walnussholz.